Du betrachtest gerade Podcast Skript Tipps: Brauchst du ein Skript und wie gelingt es dir?

Podcast-Skript Tipps: Ob du eins brauchst und wie es dir gelingt.

Für eine Podcast-Episode muss man unbedingt den Inhalt skripten. Ist das so? Möchtest du gerade mit einem Podcast beginnen, oder bist du schon dabei? In diesem Beitrag schauen wir uns zusammen an, ob du unbedingt ein Skript für deine Podcast-Episoden brauchst oder nicht.

Shownotes zur Podcast Folge:

Skripten oder drauflosquatschen? Fragst du dich, ob Skripten für deinen Podcast notwendig ist? Dann bist du hier genau richtig!

In dieser Folge geht es um den optimalen Aufbau und die Frage des Skriptens für deine Podcast-Episoden. Zusammen finden wir heraus, ob und wie du deine Folgen skripten solltest, um Struktur und Spannung aufrechtzuerhalten.

Freue dich auf:

  • Du verstehst die Vorteile und Nachteile des Skriptens und findest heraus, ob es zu deinem Stil passt.

  • Du bekommst Tipps, wie du trotz Skript natürlich und flüssig bleibst, ohne dass es abgelesen wirkt.

  • Dir werden konkrete Techniken vorgestellt, wie du dein Podcast-Skript effizient und weniger zeitaufwendig gestalten kannst.

  • Am Ende der Folge habe ich einen Extra-Tipp für dich, der dir hilft, mit Selbstzweifeln und Kritik umzugehen, wenn du gerade erst startest.

Warum ist diese Folge so interessant? Du lernst, wie du deine Podcast-Episoden professionell vorbereitest, ohne den Spaß und Fluss zu verlieren. Egal ob du Skript-Anfänger oder alter Hase bist, diese Folge bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Tipps, die deinen Podcast auf das nächste Level heben.

Dir hat die Folge gefallen? Dann hinterlass mir doch eine 5-Sterne-Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts und schreib mir einen Kommentar!

Hast du Fragen oder brauchst Unterstützung? Buche dein kostenloses Podcast Powercall mit mir – zusammen lösen wir deinen Podcast-Knoten!

Komm ins TUN! Deine Nadine

Links zu dieser Episode:

 

Was ist ein Podcast Skript?

Ein Podcast gibt es quasi die Vorbereitung auf deine Podcast-Episode, in Form von Notizen oder sehr detaillierten Ausführungen. Ein Podcast Skript kann sehr verschieden aussehen. Manche schreiben fast 1:1 auf, was sie in ihrer Episode sagen möchten. Manche strukturieren die Episode mit ein paar Stichpunkten. Und wieder andere wissen, worum es geht, und legen einfach los. Bitte detailliert dein Podcast Skript also aussieht, liegt ganz an dir, deine Art, wie du gerne Episoden ansprichst und ist auch ein ganz viel Übung.

Wann findet das Podcast-Skript im Prozess bis zur fertigen Podcast-Episode statt?

Egal, ob du schon Podcast hast oder gerade erst mit dem Gedanken spielst. Du hast die Ideen für deine Episoden schon generiert, führst vielleicht auch einen Redaktion-Plan oder ein Ideenbuch. Wie du deine Ideen für die Episoden managen kannst, habe ich in dem Blogartikel Ideenmanagement für dich zusammen gefasst. Schau gerne mal vorbei. Du bist nun startklar für deine Episode? Dann gibt es verschiedene Möglichkeiten, dich auf die Aufnahme vorzubereiten.

Podcast Skript - brauchst du das und wie geht das

Gründe für ein Podcast-Skript:

  • Struktur für deine Episode: mit einem Skript, egal wie detailliert, kannst du schon vor der Aufnahme die Struktur festlegen oder grobe stimmen.
  • Der rote Faden: mit einem Skript stellst du sicher, dass du dich in deiner Episode nicht zu sehr von deinem Thema weg bewegst und grob dem roten Faden weiter folgst. So stellst du sicher, dass dein Zuhörer auch gespannt bei dir bleiben kann.
  • Spannungsbogen aufbauen: wenn du dich vor deiner Aufnahme mit dem Skript beschäftigst, kannst du ganz bestimmt den Spannungsbogen für deine Episode so aufbauen, dass dir deine höhere an den Lippen hängen.
  • Ergebnisse deiner Recherche: gut recherchiert ist halb gewonnen. Für die meisten Podcast-Episoden macht es Sinn, wenn du dir vorher detaillierte Gedanken machst, worüber du sprechen möchtest. Da ist in den meisten Fällen eine Recherche zum Thema, zu bisher vorhandenen, zum Beispiel anderen Podcast Episoden, zu Literatur, oder was auch immer nötig. Diese Ergebnisse der Recherche kannst du prima in deinem Skript festhalten.
  • Leichtes Spiel für Show,notes, und andere Content Pieces: mit einem Podcast Skript fällt es dir im Nachgang leichter, die Show Notes zu verfassen und daraus Inhalte für weiteren Content.

Nachteile von Podcast-Skripten:

  • Ablesen: besonders Podcast, Start und fällt es oft schwer, einfach so loszuquatschen. Hier ist ein Skript sehr hilfreich. Bitte beachte aber unbedingt, dass du diese Episode nicht nur abliest. Ein Podcast lebt von Emotionen und von deiner Persönlichkeit. Da ist es oft weniger schlimm, wenn ein Hasser oder ein lustiger Versprecher in der Episode bleibt, als wenn du deine Inhalte einfach vor deinem Skript abliest. Das macht niemandem Spaß, weder dir noch deinen Zuhörer.
  • Perfektionismus: Mischung gesagt, lebt ein Podcast auch vom Momentum und von der Persönlichkeit. Skripten kann durchaus sinnvoll sein, wenn du aber Tage und Wochen mit deinem Skript für eine Episode verbringst, dann schießt das am Ziel vorbei. Achte darauf, dass du dich nicht im Perfektionismus verlierst, sondern ins Tun kommst und lieber eine nicht ganz perfekte Podcast Episode mehr aufnimmst, als dass du Monate lang nicht veröffentlicht.
  • Zeitaufwand: Skript nur Vorbereitung benötigt in jeden Fall Zeit. Das ist allerdings kein direkter Nachteil, denn diese Zeit erspart dir dann zum Beispiel Zeit in der Nachbearbeitung, Zeit für mehrfaches aufnehmen wegen vieler Versprecher.

Musst du nun unbedingt ein Skript für deinen Podcast haben?

Das kann ich dir persönlich nicht beantworten. Fällt es dir denn leicht, über ein Thema frei von der Leber zu reden? Wünschst du dir denn für die freie Rede immer etwas Sicherheit, wie zum Beispiel bei Vorträgen oder früher in der Schule oder Universität Karteikarten? All diese Informationen können dir helfen, zu entscheiden, ob du ein Podcast benötigst. Am Ende ist es immer ein Ausprobieren und ein Üben, Üben, Üben. Es ist ein ganz natürlicher Prozess, deine ersten sagen wir mal 20-50 Episoden anders klingen als deine 400. Episode. Irgendwann fällt dir die Content-Erstellung und somit auch die Aufnahme der Podcast-Episoden viel leichter, als das vielleicht zu Beginn deiner Podcast-Karriere war. Vertraue also dem Prozess, und schäme dich nicht dafür, wenn deine ersten Episoden noch etwas holzig klingen.
Hab Spaß am Experimentieren und probiere mal aus, wie es dir geht, wenn du ein sehr detailliertes Skript vorbereitest. Dann mach für eine andere Episode einfach mal ein paar Stichpunkte und schau, was passiert. Wo hast du dich besser gefühlt? Wenn es ein persönliches Thema ist, dann kann es auch durchaus sein, dass du mal gar keine Notizen oder Skripte benötigst. Probiere auch das einfach mal aus und versuche mit dem Flow zu gehen. So können ganz besondere Schätze in deinem Podcast Repertoire entstehen.

 

Tipps für das perfekte Podcast-Skript

Okay, der Titel ist ein bisschen reißerisch, denn das perfekte Podcast-Skript kannst nur du für dich selbst und für deinen Podcast festlegen. Was aber für den Aufbau für die Episode besonders wichtig ist, das erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag: Aufbau der perfekten Podcast-Episode.

Hier nun aber erstmal zu deinen Tipps für dein Podcast-Skript:

Welche Form passt für dich am besten?

Handschrift, Excel, Textdokument: Mach es dir so einfach, wie möglich. Frage dich:

  • Wie fällt mir die Vorbereitung am leichtesten?
  • Wie kann ich die Infos am besten während der Folge lesen und verfolgen?

Stichpunkte sind besser als Texte: Dein Gehirn erfasst knackige Stichpunkte besser als lange Texte.

Ein weiterer Bonus von kurzen Notizen wie Stichpunkten ist es, dass du viel freier sprichst und das macht dich auch viel nahbarer und langfristig erfolgreicher als Podcaster. Keiner möchte einen Nachrichtensprecher ohne Emotion in einem Podcast hören und niemand möchte komplizierte, ausformulierten Schachtelsätzen folgen.

Trage hier deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse ein, damit ich dir den Content-Guide zusenden kann
Du kannst dich jederzeit mit einem Klick abmelden. Damit du alles sicher bekommst, verwenden wir ActiveCampaign. Hier findest du alle Infos inkl. Datenschutz.

Mach´s bunt:

Egal, ob du nun in dein Notizbuch schreibst oder am Bildschirm deine Notizen anschaust: Markiere ruhig in versehrenden Farben die wichtigsten Infos. Wenn du konzentriert auf deine Aufnahme bist, fällt dir so der Überblick leichter.

Werde gerne kreativ, wenn dir das liegt:

Du kannst auch mit kleinen Fluss-Diagrammen ´, Skizzen, oder Mindmaps arbeiten. So kann dein Gehirn die Infos noch besser und schneller verarbeiten und du bist weiterhin angehalten, freizusprechen.

Diese kreative Form wird auch dich in der Aufnahme lockerer und freier machen und dementsprechend freier sprechen lassen.

Solche eine kreativere Form ist ebenfalls analog auf einem Blatt Papier, einem Whiteboard etc. möglich und genauso digital eine großartige Lösung. Schau dir hierzu gerne mal Miro an.

Notiere dir Stichpunkte für die Einleitung und für die Zusammenfassung:

Zum Start und am Ende ist es für Hörer besonders hilfreich, wenn …

  • sie erfahren, worauf sie sich freuen und was sie erwartet. Das baut Spannung auf
  • sie nach deiner Folge die “Gold-Nuggets” nochmal zusammengefasst bekommen und ihr Learning aus der Folge mitnehmen.

Abhängig davon, wie lange deine Folge geht, ist es durchaus möglich, dass du dich ohne Skript verzettelt.

Daher empfehle ich dir, besonders die Learnings für dich vorab auszuarbeiten und diese kurz zu notieren. Das macht deine Folge:

  • besser nachvollziehbar.
  • rund und in sich geschlossen.
  • und deine Hörer gehen mit einem Erfolgserlebnis raus. Wir erinnern uns hauptsächlich an den Einstieg und an den Schluss von Vorträgen, Podcasts und ähnlichen Formaten.

Tipps für dein Interview-Skript:

  • Notiere dir den Namen, Titel, konkrete Berufsbezeichnung und ein paar Fakten zum Werdegang deines Gastes.
  • Frage deinen Gast vor der Folge, ob es eine bestimmte Bio gibt, die du zur Vorstellung verwenden sollst. Notiere dir diese!
  • Warum ist dieser Gast heute in der Folge? Whats in it for me? (für deinen Hörer 🙂 )
  • Notiere dir ein paar Fragen zu deinem Gast in Bezug auf das Thema.
  • Worauf möchtest du konkret in dem Interview hinaus?
  • Frage deinen Gast vor dem Gespräch, ob es aktuell etwas gibt, worauf ihr am Ende der Folge hinweisen möchtet: ein Produkt, eine Webseite, ein neues Buch, …)

Trau dich auch hier super freizusprechen. In einem Interview wirst du noch viel weniger Zeit haben, auf deine Notizen zu schauen. Nutze also die oberen Tipps so, wie es für dich am besten passt und mache es dir so leicht wie möglich. Deine Hörer werden es dir danken, wenn auch du Freude beim Podcasten hast und nicht verkrampft ein Thema herunterratterst. 🙂

So geht es für dich im Podcast-Prozess weiter:

Diese Blogbeiträge werden dir helfen:

Wenn du darüber hinaus Hilfe, Unterstützung möchtest, bin ich super gerne für dich da! Ich unterstütze dich liebend gerne im kompletten Podcast Prozess. Dazu zählt die Erarbeitung des Podcast-Konzeptes, dein Podcast Start, die Podcast Produktion sowie die Vermarktung.

Somit steht deinem Podcasterfolg gar nichts mehr im Wege.

Podcast Power Call für 0 €

Wenn du gerade vor der Herausforderung stehst, deinen Podcast zu erstellen, oder Hilfe bei der Gestaltung deines Podcasts brauchst, dann melde dich doch gerne bei mir für einen kostenlosen Podcast Power Call! In 20 Minuten schauen wir uns gemeinsam deine Fragen an und finden deinen nächsten Schritt für den erfolgreichen Podcast-Start.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest
Inline Feedbacks
View all comments